Für die Kleinen und Großen
Psychotherapie ist für alle da, die Unterstützung benötigen, egal ob Groß oder Klein. Es ist ein sicherer Platz, wo Erwachsene, Jugendliche und Kinder über das sprechen können, was sie beschäftigt. Die Themen sind ganz unterschiedlich, so wie die Menschen alle verschieden sind. Es kann zum Beispiel sein, dass du dich traurig, wütend, ängstlich oder alleine fühlst.
Während der Psychotherapie lernst du deine Stimmungen, Gefühle, Gedanken und dein Verhalten besser zu verstehen. Dann werden wir zusammen Wege suchen, wie Situationen, die dich belasten, verändert werden können. Manchmal kommt es auch vor, dass man überhaupt nicht weiß, was man erzählen soll oder was eigentlich los ist. Auch das ist total in Ordnung. Um besser herauszufinden, was du brauchst, können wir reden, aber auch zeichnen, spielen, eine Runde spazieren gehen und vieles mehr.
Wer in eine Psychotherapie kommt, kann sehr unterschiedlich sein. Viele Erwachsene und Jugendliche kommen alleine, andere mit dem Partner oder der Partnerin. Es kann sein, dass Eltern sich Sorgen machen und daher für ihre Kinder eine passende Therapie suchen. Als systemischer Familientherapeut arbeite ich aber auch mit der ganzen Familie.
Therapeuten haben eine Schweigepflicht. Das bedeutet, dass alles, was besprochen wird, auch niemandem weiter erzählt wird. Wenn es ein Gespräch mit den Eltern geben sollte, wird vorher mit dir besprochen, was du erzählen möchtest und was nicht. Nur in einer akuten Notsituation, zum Beispiel wenn dein Leben oder deine Gesundheit in Gefahr sind, müssen wir als Psychotherapeuten auf die Verschwiegenheitspflicht verzichten.
Was kostet eine Therapie und wie lange dauert eine Sitzung?
Eine Sitzung dauert 50 Minuten und kostet € 70,00. Es ist so, dass diese Kosten meist von deinen Eltern bezahlt werden. Sollten sich deine Eltern oder du es dir nicht leisten können, frag mich einfach und wir können sicher eine Lösung finden.
Fragen & Antworten rund um´s Thema Psychotherapie
Müssen meine Eltern wissen, dass ich in Therapie gehe und wann ist es sinnvoll, einen Therapeuten zu kontaktieren? Diese und andere Fragen werden dir hier beantwortet. Solltest du noch etwas anderes wissen wollen, kannst du mir gerne schreiben oder mich anrufen. Hier findest du meine Kontaktdaten.
Kann ich eine Therapie machen, ohne dass meine Eltern davon wissen?
Ja, das hängt aber von deinem Alter ab:
- Ab 14 Jahren brauchst du die Zustimmung deiner Eltern gesetzlich nicht mehr.
- Bist du unter 14 Jahre alt, dann treffen in der Regel deine Eltern / Erziehungsberechtigten die Entscheidung für dich. Nur in Einzelfällen kann ein Psychotherapeut/eine Psychotherapeutin dir die notwendige Einsichts- und Urteilsfähigkeit bescheinigen.
Erfahren meine Eltern, was wir in der Therapie besprechen?
Nein. Wenn du das nicht willst, dann darf der/die PsychotherapeutIn deinen Eltern nichts über die Inhalte deiner Therapie sagen, auch nicht, wenn du z.B. Drogen nimmst. Alle Psychotherapeut unterliege ich per Gesetz der Verschwiegenheitspflicht. Das ist wichtig, damit du dich deinem/deiner PsychotherapeutIn auch wirklich anvertrauen kannst.
Sollte der/die PsychotherapeutIn mit deinen Eltern (oder z.B. einer LehrerIn) sprechen wollen, dann braucht er/sie dafür dein Einverständnis. Außerdem hast du das Recht zu erfahren, worüber mit der jeweiligen Person gesprochen wurde.
Nur in einer akuten Notsituation, wenn dein Leben oder deine Gesundheit in Gefahr sind, muss der/die PsychotherapeutIn von der Verschwiegenheitspflicht ablassen.
Dies ist z.B. der Fall, wenn du mit Selbstmord drohst.
Erfährt sonst irgendjemand von dem besprochenen?
Nur wenn dein/e PsychotherapeutIn den begründeten Verdacht hat, dass du misshandelt, gequält, vernachlässigt oder missbraucht wirst, dann muss er/sie das an entsprechende Stellen (z.B. Kinder- und Jugendhilfeträger / Jugendamt) weiterleiten.
Wer bezahlt meine Psychotherapie?
Für die Finanzierung deiner Psychotherapie gibt es folgende Möglichkeiten:
- Deine Eltern / Erziehungsberechtigten übernehmen die Kosten. Wenn du das Honorar für deine Therapie nicht aufbringen kannst, dann müssen deine gesetzlichen Vertreter das übernehmen. Einen Teil der Therapiekosten können sich deine Eltern/Erziehungsberechtigten dann von der Krankenkasse zurückholen.
- Du bringst das Geld selbst auf und holst es dir teilweise oder ganz von der Krankenkassa zurück (Achtung: Dann erfahren deine Eltern aber auf jeden Fall, dass du Psychotherapie machst!). Informationen über die Höhe des Kostenzuschusses deiner Krankenkasse bekommst du bei der Krankenkasse deiner Eltern/jenes Elternteils, bei dem du mitversichert bist.
- Du findest jemand anderen in deiner Familie oder deinem Umfeld, der die Kosten für deine Therapie für dich übernimmt.
- Du suchst dir einen kostenlosen Therapieplatz. Dafür könntest du z.B. bei folgenden Einrichtungen nachfragen:
Was mache ich in Notfällen?
Bitte ruf in akuten Krisen, wenn dir alles zu viel wird oder wenn du nicht mehr leben willst, DIREKT eine der nachfolgenden Nummern an. Die Teams von Rat auf Draht und vom Kindernotruf sind rund um die Uhr für dich da!
Rat auf Draht / Notrufnummer 147 (ohne Vorwahl)
www.rataufdraht.at
Kindernotruf / Hotline 0800 567 567
www.kindernotruf.at
Telefonseelsorge 142 (ohne Vorwahl)
Onlineberatung Telefonseelsorge Österreich
War deine Frage nicht dabei?
Klicke auf den unteren Button und du besuchst damit eine Seite, die dir weitere Informationen und viele, viele Fragen beantwortet.